IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Diatomeen sind mikroskopisch kleine, einzellige Algen. Aufgrund ihrer großen Artenvielfalt, ihrer weiten Verbreitung und ihrer Empfindlichkeit gegenüber physikalisch-chemischen Eigenschaften ihres Lebensraums sind sie hervorragende Bioindikatoren. An den 47 analysierten…

Lesen Sie weiter »

Aquatische Makrophyten (Wasserpflanzen) können zur Beurteilung der stofflichen Belastung von Fließgewässern herangezogen werden, spiegeln aber auch Eingriffe in das Abflussregime und die strukturellen Bedingungen im Gewässer wider. Im Rahmen des Messprogramms 2012/2013 wurden 49…

Lesen Sie weiter »

Als Plankton werden im Wasser schwebende, meist mikroskopisch kleine Organismen bezeichnet. Einzellige Algen, das sogenannte Phytoplankton, stellen hier meistens den Hauptanteil der aquatischen Vegetation. Das Phytoplankton des Rheins vom Bodensee bis zum Deltagebiet wurde 2012…

Lesen Sie weiter »

Der „Biotopverbund am Rhein“ ist Teil des IKSR-Programms „Rhein 2020“ zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins. Als Vorbereitung der geplanten Erfolgskontrolle wurden die seit 2005 im Zuge des „Biotopverbunds am Rhein“ durchgeführten oder geplanten Projekte und Maßnahmen in den…

Lesen Sie weiter »

Das Rheinmessprogramm Chemie wurde erstmals für den ersten Bewirtschaftungszeitraum bzw. die <link http: www.iksr.org _blank external-link-new-window eine andere website in einem neuen>Messjahre 2007-2012 aufgestellt. Für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum der Wasserrahmenrichtlinie wurde aufgrund neuer Erkenntnisse eine Anpassung des Rheinmessprogramms Chemie in…

Lesen Sie weiter »

Die IKSR hatte, um Erkenntnisse zu neuen, möglicherweise in Zukunft relevanten Stoffen gewinnen zu können, beschlossen im Rahmen des Rheinmessprogramms Chemie 2013 ein Sondermessprogramm durchzuführen. Dies mit dem Ziel, mit Hilfe der in der Schweiz entwickelten HPLC MS/MS…

Lesen Sie weiter »

Die bisher im Rheineinzugsgebiet geltenden verschiedenen internationalen Bewertungssysteme für die Gewässerqualität: (i) die EU-weiten Umweltqualitätsnormen (UQN), (ii) die Umweltqualitätsnormen für das Rheineinzugsgebiet (UQN-Rhein) und (iii) die IKSR-Zielvorgaben (ZV) konnten…

Lesen Sie weiter »

Die Rhein-Ministerkonferenz 2013 hat die IKSR beauftragt, im Jahr 2014 eine vorläufige Klimawandelanpassungsstrategie für das Rheineinzugsgebiet auf der Grundlage der Auswertung vorliegender Studien zum Abflusshaushalt (Hoch- und Niedrigwasser) und zum Wassertemperaturhaushalt…

Lesen Sie weiter »

Der Präsident der IKSR erstattet jährlich in der PLEN-CC Bericht über die wichtigsten Kommissionsaktivitäten im abgelaufenen Sitzungszeitraum.


Die Stiftung „International RiverFoundation“ (IRF) hat der IKSR am 12. September 2013 den ersten IRF - European Riverprize verliehen.

Lesen Sie weiter »

Ziel des Warn- und Alarmplans (WAP) ist, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in Menge und Konzentration die Gewässergüte und/oder die Biozönose des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, wei-terzumelden und die zur…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.