IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

IKSR Broschüren

Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Broschüre in Ihrem Browser zu blättern.

Nutzen Sie bitte den Link für den Download im pdf-Format.

Download

wenn Sie mehrere Dokumente gleichzeitig herunterladen möchten, können Sie das Download-Tool benutzen.

Rhein 2040 - Langversion
Rhein 2040 - Langversion
Rhein 2040 - Kurzfassung
Rhein 2040 - Kurzfassung
Im Februar 2020 haben die Staaten im Rheineinzugsgebiet und die EU das neue Programm „Rhein 2040“ beschlossen – für ein nachhaltig bewirtschaftetes und klimaresilientes Einzugsgebiet. Wir möchten Ihnen die in der Vergangenheit bereits erreichten Verbesserungen sowie das Programm „Rhein 2040“ hier vorstellen.
Zusammenhänge zwischen dem Programm „Rhein 2040“ und den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 der UN
Zusammenhänge zwischen dem Programm „Rhein 2040“ und den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 der UN
Bilanz „Rhein 2020“
Bilanz „Rhein 2020“
Die seit 2001 laufende Umsetzung des Programms „Rhein 2020“ umfasst die weitere Verbesserung des Ökosystems Rhein einschließlich der Wasserqualität, die Reduzierung von Hochwasserrisiken sowie den Grundwasserschutz. „Rhein 2020“ wurde durch die Beschlüsse der Rheinministerkonferenzen 2007 und 2013 um die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Themen Niedrigwasser und Plastikabfall ergänzt.
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL – Richtlinie 2000/60/EG) und die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL – Richtlinie 2007/60/EG) haben wesentlich zur Realisierung des IKSR-Programms beigetragen.

Die Bilanz macht deutlich, dass viele Ziele des Programms „Rhein 2020“ erreicht oder auf den Weg gebracht, aber nicht alle seinerzeit gesetzten Ziele vollständig erreicht werden konnten. Die nicht erreichten Ziele erfordern weitere Anstrengungen im Rahmen der Umsetzung des IKSR-Programms „Rhein 2040“. Dies gilt auch für neue Problemstellungen in den einzelnen Bereichen Ökologie, Wasserqualität sowie Hoch- und Niedrigwasser unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels.
Rhein im Zentrum
Rhein im Zentrum
Wo gibt es was zu erleben?
Besucherzentren im Rheineinzugsgebiet
Rhein für alle
Rhein für alle
Der Rhein
• verbindet auf einer Länge von 1.233 km die Alpen mit der Nordsee
• ist alte Siedlungsachse mit reichen Stadtkulturen seit der Römerzeit
• ist heute die wichtigste Wirtschaftsachse Mitteleuropas
• zieht mit seinen Naturschätzen und einzigartigen Kulturlandschaften
Reisende aus aller Welt in seinen Bann
• bedeckt mit seinen Zuflüssen ein Einzugsgebiet von rund 200.000 km²
• darin fließen alle Quellen, Bäche und Flüsse zur Nordsee
• darin leben 60 Millionen Menschen in 9 Staaten
• darin trinken 30 Millionen Menschen aufbereitetes Rheinwasser.
Vor 30 Jahren erlosch durch den Chemie-Unfall bei Basel das Leben
im Rhein auf weiter Strecke.
Wie rein ist der Rhein heute?
Welche Tiere und Pflanzen leben heute im Strom?
ISBN: 978-3-946755-21-0
Rhein für Einsteiger
Rhein für Einsteiger
Wasser fließt über Grenzen. 9 Staaten teilen sich das Einzugsgebiet
des Rheins mit unzähligen Quellen, Bächen und Nebenflüssen.
1950 wurde die IKSR = Internationale Kommission zum
Schutz des Rheins gegründet und stemmte sich zunächst gegen
die Nutzung des Rheins als Kloake für Abwässer. Das war damals
bis in die siebziger Jahre hinein das Hauptproblem. Dann erholte
sich der Strom, weil immer mehr Kläranlagen gebaut wurden,
doch … 1986 brannte eine Lagerhalle von Chemikalien der Firma
Sandoz bei Basel in der Schweiz. Hochgiftiges Löschwasser mit
Pestiziden strömte in den Rhein, färbte das Wasser blutrot und
löste ein Fischsterben auf mehreren hundert Kilometern aus.
Wochenlang konnten die „An-Rheiner“ von Deutschland bis in
die Niederlande kein Trinkwasser gewinnen.
ISBN: 978-3-946755-17-3
Der Rhein und sein Einzugsgebiet
Der Rhein und sein Einzugsgebiet
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über ökologische Verbesserungen am Rheinstrom und über die aktuelle chemische Wasserqualität. Zudem wird Bilanz über die bisherige Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser gezogen.
ISBN: 3-941994-45-X
Mikroverunreinigungen
Mikroverunreinigungen
Es lebe der Rhein!
Es lebe der Rhein!
60 Jahre IKSR
Rhein STROM MIT BEZIEHUNGEN
Rhein STROM MIT BEZIEHUNGEN
Warum der Rhein zur europäischen Wirtschaftsachse wurde, hat verschiedene Ursachen. Da wirkten vor allem der Faktor Wasserstraße und der Rhein als Quelle des Rohstoffs Wasser.
ISBN: 3-935324-62-6
IKSR
IKSR
Zum Wohl des Rheins und aller ihm zufließenden Gewässer kooperieren die Mitglieder der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR). Die Schwerpunkte der Arbeit sind die nachhaltige Entwicklung des Rheins, seiner Auen und der gute Zustand aller Gewässer im Einzugsgebiet.
Rhein 2020
Rhein 2020
Programm zur nachhaltigen Entwicklung Bilanz 2000-2005
In dieser Bilanz wird im Überblick der Fortschritt im Zeitraum 2000-2005 für den Rheinhauptstrom für vier Bereiche dargestellt.
Aktionsplan Hochwasser 1995-2005
Aktionsplan Hochwasser 1995-2005
Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse. 2007

Der Aktionsplan Hochwasser ist ausgerichtet auf folgende Handlungsziele: Minderung der Schadenrisiken, Minderung der Hochwasserstände, Verstärkung des Hochwasserbewusstseins und Verbesserung des Hochwassermeldesystems
ISBN: 3-935324-60-X
Atlas Biotopverbund am Rhein
Atlas Biotopverbund am Rhein
Der IKSR - Atlas zum Biotopverbund am Rhein stellt auf der Grundlage eines Maßstabs von 1:100.000 den Sachstand für den Biotopverbund in der Rheinniederung vom Bodensee bis zur Mündung in die Nordsee dar.
ISBN: 3-935324-56-1
Biotopverbund am Rhein
Biotopverbund am Rhein
Der Bericht zum „Biotopverbund am Rhein“ und der zugehörige IKSR - Atlas im Maßstab 1:100.000 für 35 Teilstrecken des Rheins vom Bodensee bis zur Mündung in die Nordsee stellen einen weiteren Meilenstein für die weitere ökologische Aufwertung des Rheinsystems dar.
ISBN: 3-935324-57-X
Rhein ohne Grenzen
Rhein ohne Grenzen
Bestandsaufnahme 2004 im Flussgebiet des Rheins. Juni 2005

Im Jahr 2004 wurde eine groß angelegte Inventur des Rheins und der Gewässer in seinem Einzugsgebiet abgeschlossen. Insgesamt neun Staaten haben sich daran beteiligt.
ISBN: 3-935324-52-9
Rhein & Lachs 2020
Rhein & Lachs 2020
Programm für Wanderfische im Rheinsystem (2004)

„Lachs 2000” mit seinen erfolgreichen Aktionen für Wanderfische wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt. Es ist Teil des neuen IKSR-Programms „Rhein 2020“.
ISBN: 3-935324-48-0
Gewässerstrukturkarte Rhein Begleitbericht
Gewässerstrukturkarte Rhein Begleitbericht
Ziel von Strukturkartierungen ist die objektive und nachvollziehbare Bewertung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Struktur von Fluss und Aue anhand von ausgewählten Indikatoren.
Strukturkarte 2003
Strukturkarte 2003
Trotz unterschiedlicher Beschreibungsmethoden der Gewässerstruktur in den Rheinanliegerstaaten sind die angewandten Merkmale vergleichbar und beschreiben drei Kompartimente.
Stromaufwärts Bilanz Aktionsprogramm Rhein
Stromaufwärts Bilanz Aktionsprogramm Rhein
Das Aktionsprogramm Rhein war ein voller Erfolg. Das hatte mehrere Gründe.
Die Ziele waren klar definiert. Der Lachs erwies sich als das richtige Zugpferd. Die zuständigen Rheinminister blieben 13 Jahre lang am Ball.
ISBN: 3-935324-44-8
Hochwasservorsorge
Hochwasservorsorge
Maßnahmen und ihre Wirksamkeit

Der vorliegende Bericht stellt generell mögliche Maßnahmen vor und beurteilt diese, mit dem Ziel, Hochwasserschadenrisiken in verschiedenen Situationen zu verringern.
ISBN: 3-935324-44-8
Rhein-Ministerkonferenz 2001
Rhein-Ministerkonferenz 2001
Rhein 2020 – Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins.
Mai 2001
ISBN: 3-935324-36-7