IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Das neue IKSR-Programm „Rhein 2040“, beschlossen auf der 16. Rheinministerkonferenz 2020, hat das Ziel gesetzt, bis 2040 rheintypische Habitate zu erhalten, zu schützen und wiederherzustellen. Der Biotopverbund am Rhein soll sich aufgrund der Ausweitung von Kerngebieten und der…

Lesen Sie weiter »

Dieser Bericht enthält eine Zusammenfassung der Methode und der Ergebnisse der mit dem Instrument FloRiAn (Flood Risk Analysis) durchgeführten Berechnungen zum Nachweis der Änderung bzw. Reduzierung des Hochwasserrisikos am Rheinhauptstrom infolge von Maßnahmen seit 2015.

Lesen Sie weiter »

Hauptereignisse des Sitzungsjahres 2020-2021:
1. Internationaler Hochwasserrisikomanagementplan Rhein und
Niedrigwassermonitoring
2. Internationaler Bewirtschaftungsplan Rhein und Fachberichte
3. Bewertungssystem für Mikroverunreinigungen und Pilotprojekt Non-
Target Analytik
4.…

Lesen Sie weiter »

Die Wasserqualität des Rheins und seiner Nebenflüsse wird ständig im Rahmen der Überblicksüberwachung an den internationalen Messstellen überprüft. Für das Erkennen der Entwicklung der Rheinwasserqualität werden diese Daten regelmäßig durch die IKSR zusammengeführt, validiert und…

Lesen Sie weiter »

Der Synthesebericht stellt die Ergebnisse der biologischen Bestandserhebung des 3. Monitoring-Zyklus (2018/2019) im Rahmen des dritten international koordinierten Bewirtschaftungsplans für die internationale Flussgebietseinheit (IFGE) Rhein sowie die Ergebnisse der von den…

Lesen Sie weiter »

Im Rahmen der Aktionsprogramme "Rhein" und "Rhein 2020" der Internationalen Rheinschutzkommission (IKSR) werden seit 1990 in regelmäßigem Abstand – derzeit im 6-jährigen Turnus - umfassende Erhebungen der Rheinfischfauna nach vergleichbaren Kriterien auf der gesamten Länge des…

Lesen Sie weiter »

Emissionsseitige Bestandsaufnahmen ausgewählter Stoffe im Rhein wurden bereits 1985 (IKSR-Fachbericht Nr. 10), 1992 (IKSR-Fachbericht Nr. 55), 1996 (IKSR-Fachbericht Nr. 110), 2000 (IKSR-Fachbericht Nr. 134) und 2010 (IKSR-Fachbericht Nr. 233) erstellt (Anlage I). Die Ergebnisse…

Lesen Sie weiter »

Wasservögel sind sichtbare und gute Indikatoren für die ökologische Qualität ihrer Lebensräume und zeigen so den allgemeinen Zustand und die Entwicklungen in den von ihnen genutzten Lebensräumen. Im Durchschnitt beherbergte das Rheintal in den Wintern 2015/16 bis 2017/18 über 1,1…

Lesen Sie weiter »

Das Makrozoobenthos (an der Gewässersohle lebende Wirbellose) zeigt durch seine Artenzusammensetzung und die Dominanzverhältnisse die Wasserqualität sowie die Quantität und Qualität der Habitatstrukturen im Gewässer an. Über die zunehmende Etablierung wärmeliebender Neozoen sind…

Lesen Sie weiter »

Diatomeen sind mikroskopisch kleine, einzellige Algen. Aufgrund ihrer großen Artenvielfalt, ihrer weiten Verbreitung und ihrer Empfindlichkeit gegenüber physikalisch-chemischen Eigenschaften ihres Lebensraums sind sie hervorragende Bioindikatoren. An den 41 analysierten…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.