IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Die Rheinstoffliste wird alle drei Jahre aktualisiert und legt die Stoffe fest, die im Rahmen des Rheinmessprogramms Chemie jährlich an den internationalen Hauptmessstellen zu messen sind. Grundlage für die Rheinstoffliste 2021-2023 ist die Bewertung der Prüfliste der…

Lesen Sie weiter »

Das Rheinmessprogramm Chemie dient der Bewertung langfristiger Veränderungen und damit des Gesamtzustandes in den Einzugsgebieten oder Teileinzugsgebieten der Fluss­gebietseinheit Rhein.

Lesen Sie weiter »

Der vorliegende Bericht fasst die Situation des Aalbestandes und den Stand der Umsetzung der nationalen Maßnahmen zur Stabilisierung der Aalbestände im Rheineinzugsgebiet für den Aalbewirtschaftungszyklus 2014-2016 zusammen. Datengrundlage sind die nationalen Umsetzungsberichte…

Lesen Sie weiter »

Das Jahr 2018 war im Rheingebiet durch ein ausgeprägtes Niederschlagsdefizit in den Monaten von Februar bis November geprägt. Daraus erwuchs zunächst in den kleineren Gewässern, zunehmend im Jahresverlauf auch am gesamten Rhein ein markantes Niedrigwasser, wie es seit fast 50…

Lesen Sie weiter »

Der vorliegende Bericht fasst die Arbeiten der Projektgruppe Oberrhein (PG ORS) von 2015 bis Juni 2019 zu Maßnahmen, die eine Relevanz für die Durchgängigkeit des Oberrheins haben, zusammen. Er gibt eine Übersicht über bereits umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung der…

Lesen Sie weiter »

Die IKSR hat, in enger Zusammenarbeit mit der BfG und dem dort aufgebauten UNDINE-Portal eine entsprechende Niedrigwasserüberwachung entwickelt.

Mit dem einheitlichen rheinweiten Niedrigwassermonitoring können aktuelle Niedrigwasserereignisse direkt vergleichend eingeordnet und…

Lesen Sie weiter »

Ziel des Workshops, der gemeinsam von der AG H und der AG B organisiert worden ist und an dem rund 30 Teilnehmer aus den Staaten im Rheineinzugsgebiet teilgenommen haben, war die Offenlegung von Defiziten, ihren Ursachen, aber auch von Erfolgsrezepten bei der Umsetzung…

Lesen Sie weiter »

Die IKSR hat in den Jahren 2014 und 2015 ein Pilotprojekt zur Kontamination von Biota mit Schadstoffen im Rheineinzugsgebiet durchgeführt und den Auswertungsbericht als IKSR-Fachbericht Nr. 252 veröffentlicht. Bei der Auswertung wurde deutlich, dass auch die Vorschläge für die…

Lesen Sie weiter »

Der regelmäßige Austausch über stoffliche Gewässerbelastungen von flussgebietsweiter Bedeutung ist eine Kernaufgabe der IKSR. Eine seit 2016 bekannt gewordene Gewässerbelastung betrifft Trifluoracetat (TFA).

TFA ist aufgrund seiner Eigenschaften trinkwasserrelevant und konnte…

Lesen Sie weiter »

Die IKSR hat 2017 ein Sondermessprogramm durchgeführt, welches sowohl Target-Analytik als auch Non-Target-Analytik beinhaltete. Hierzu wurden an 21 Messstellen, welche sowohl im Rheinhauptstrom als auch in den Zuflüssen lagen, 4 Probenahmen durchgeführt. Abhängig von den…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.