IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Bericht

Vorwort

Mit dem IKSR - Programm „Rhein 2020“ wird unter Anderem die Verbesserung des Ökosystems Rhein und die Wiederherstellung des Biotopverbundes angestrebt.

Der Bericht zum „Biotopverbund am Rhein“ und der zugehörige IKSR - Atlas im Maßstab 1:100.000 für 35…

Lesen Sie weiter »

IKSR-Expertengruppe Hval - Juni 2006

Zusammenfassg

Gemäß Aktionsplan Hochwasser der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins sind die Wirkungen realisierter Rückhaltemaßnahmen auf Hochwasserstände des Rheins regelmäßig zu evaluieren. Die Untersuchungen zur Wirksamkeit…

Lesen Sie weiter »

Überblick und Zusammenstellung der Länderberichte

1. Einleitung

Nach dem heißen Sommer 2003 hat die IKSR den Bericht „Wärmebelastung der Gewässer im Sommer 2003 - Zusammenfassung der nationalen Situationsberichte“ verfasst (IKSR-Bericht 142). Aus diesem Bericht geht hervor,…

Lesen Sie weiter »

Synthese

1. Einleitung

Im Sommer 2003 haben eine ausgeprägte Hitzeperiode und die niedrige Wasserführung zu einer außerordentlichen Erwärmung des Rheins und seiner Nebenflüsse geführt. Am Hochrhein wurden 26°C, auf der deutschen Rheinstrecke Temperaturen über 28°C und in den…

Lesen Sie weiter »

Im Zeitraum 2000 – 2002 wurde die Trinkwasserentnahme aus dem Rhein in den Niederlanden mehrfach aufgrund zu hoher Isoproturon- und Chlortoluronkonzentrationen eingestellt. . Der Bericht schlussfolgert, dass die Ursache dieser hohen Konzentrationen in der Anwendung dieser…

Lesen Sie weiter »

Kurzbericht über die Bestandsaufnahme in Phase 1

Das Pflichtenheft zur Studie legt folgenden Inhalt für die Studie fest: Die ökologische Durchgängigkeit ist bedeutender Bestandteil des laufenden Programms zur Wiedereinführung der Wanderfische und des angestrebten Biotopverbundes…

Lesen Sie weiter »

Programm für Wanderfische im Rheinsystem

„Lachs 2000” mit seinen erfolgreichen Aktionen für Wanderfische wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt. Es ist Teil des neuen IKSR-Programms „Rhein 2020“. So können Visionen wahr werden:

1. Vision:

Mehrere tausend Lachse im Rhein Die Liste…

Lesen Sie weiter »

Anlass und Zielsetzung

Im Zuge der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (im Folgenden WRRL) werden als essentielle Voraussetzung für Gewässerbewertung und Flussgebietsmanagement Typologien und Referenzbedingungen der zu bearbeitenden Gewässer benötigt. Im Allgemeinen wurden…

Lesen Sie weiter »

In intermittierend arbeitenden Wasserkraftwerken entsteht ein periodischer Wechsel in der Wasserführung des betroffenen Gewässers, die zwischen hoher Wasserführung (Schwall/Schwell) und geringer Wasserführung (Sunk) sehr kurzfristig wechselt. Diese plötzlichen und völlig…

Lesen Sie weiter »

70. Plenarsitzung – 8./9. Juli 2004 - Bern

Leistungsprofil für das Gesamtmodell

Als vorzuhaltendes Nachweisinstrument für die Verminderung der Hochwasserstände ist ein Wellenablaufmodell für den Rhein und die wichtigsten Nebenflüsse erforderlich.

Die meisten bekannten Modelle…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.