IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Die IKSR hat seit 2008 Informationen über die Relevanz verschiedener Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet und über die Ansätze zur Minderung der Gewässerbelastung zusammengetragen und in Stoffgruppen spezifischen Fachberichten publiziert.

Die Rheinministerkonferenz 2013…

Lesen Sie weiter »

Die Präsidentin  der IKSR erstattet in der PLEN-CC jährlich Bericht über die wichtigsten Kommissionsaktivitäten im abgelaufenen Sitzungszeitraum.

Lesen Sie weiter »

Ziel des Warn- und Alarmplans (WAP) ist, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in Menge und Konzentration die Gewässergüte und/oder die Biozönose des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, weiterzumelden und die zur…

Lesen Sie weiter »

Ausgehend vom IKSR-Fachbericht Nr. 132 über Antifoulings und Kühlwassersysteme hat sich die IKSR mit folgenden vier Kernfragen zum Biozideinsatz bei der Legionellenbekämpfung in Kraftwerken beschäftigt:

  • Stand der Technik der Legionellenbekämpfung
  • Genehmigungspraxis
  • Entscheid…
Lesen Sie weiter »

Die Rheinstoffliste, welche alle drei Jahre aktualisiert wird, legt die Stoffe fest, die im Rahmen des Rheinmessprogramms Chemie jährlich an den internationalen Hauptmessstellen zu messen sind. Grundlage für die Rheinstoffliste 2017 (IKSR-Fachbericht Nr. 242) war die Bewertung…

Lesen Sie weiter »

Das Rhein-Messprogramm Biologie 2018 / 2019 dokumentiert das gemeinsame Monitoring am Rheinhauptstrom für die biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten / Phytobenthos, Makrozoobenthos und Fische. Es enthält u. a. die Listen der Messstellen und Ansprechpartner,…

Lesen Sie weiter »

Im Rahmen der 14. Rheinministerkonferenz am 18. Oktober 2007 wurde die IKSR unter anderem beauftragt, eine gemeinsame und umfassende Strategie zur Verringerung und Vermeidung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung und aus anderen (diffusen) Quellen…

Lesen Sie weiter »

Im IKSR-Bericht 220 wurden die bisher im Rheineinzugsgebiet geltenden verschiedenen internationalen Bewertungssysteme für die Gewässerqualität in einem umfassenden Bewertungskonzept zusammengeführt.
Diesem Folgebericht liegt die Bewertung der Messdaten über den Zeitraum 2013-2014…

Lesen Sie weiter »

Der Präsident der IKSR erstattet jährlich in der PLEN-CC Bericht über die wichtigsten Kommissionsaktivitäten im abgelaufenen Sitzungszeitraum.

Lesen Sie weiter »

Die IKSR hat zum Nachweis der Effekte von Maßnahmen auf das Hochwasserrisiko eine Methode entwickelt, die in einem Geoinformationssystem (GIS) umgesetzt worden ist. Mit diesem neuen Instrument kann die Wirksamkeit von Hochwasservorsorgemaßnahmen am Rhein nun quantitativ…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.