IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Auf der Basis von Baggergutuntersuchungen im staugeregelten Oberrhein wurde im Jahr 2005 eine zu hohe Sedimentbelastung festgestellt. Diese führte 2005 zum Auftrag, einen koordinierten Sedimentmanagementplan Rhein aufzustellen. Das jetzt vorliegende Resultat ist weltweit der…

Lesen Sie weiter »

Da die Änderungen von Klimagrößen Einfluss auf die hydrologischen Prozesse und den Wasserhaushalt haben, hat die Rheinministerkonferenz 2007 die IKSR beauftragt, eine Szenarienstudie für das Abflussregime des Rheins zu erstellen.

Die IKSR hat die Arbeiten zu diesem Thema in…

Lesen Sie weiter »

Für den Rheinhauptstrom wurden die biologischen Qualitätskomponenten nach Wasserrahmenrichtlinie in den Jahren 2005/2006 koordiniert untersucht. Das Kompartiment Fische indiziert die Degradation großräumiger Strukturen, Verlust von Auengewässern, mangelnde Durchgängigkeit,…

Lesen Sie weiter »

Durch das Makrozoobenthos (an der Gewässersohle lebende Wirbellose) können sowohl stoffliche Belastungen als auch die Degradation der Gewässermorphologie indiziert werden. Insgesamt wurden am Rhein mehr als 560 Arten bzw. höhere Taxa nachgewiesen. Aspektbildend sind vor allem…

Lesen Sie weiter »

Die vorliegende harmonisierte Analyse der in den Jahren 2006 bis 2008 im Rhein erhobenen Daten ermöglicht Aussagen zur strukturellen Beschaffenheit (Artenvorkommen und Dominanzverhältnisse) der Gesellschaften benthischer Diatomeen (Kieselalgen) und zu deren Veränderungen im…

Lesen Sie weiter »

Aquatische Makrophyten (Wasserpflanzen) können zur Beurteilung der stofflichen Belastung von Fließgewässern herangezogen werden. Sie reagieren aber auch deutlich auf andere anthropogen bedingte Veränderungen der natürlichen Bedingungen im Fließgewässer. Insgesamt sind im…

Lesen Sie weiter »

Der Phytoplanktonbestand des Rheins vom Bodensee bis zum Deltagebiet wurde 2006/07 im Rahmen des Programms „Rhein 2020“ untersucht. Das Monitoringprogramm war so konzipiert, dass es auch den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie genügte, den ökologischen Zustand des Rheins…

Lesen Sie weiter »

Biologische Bewertung des Rheinhauptstroms 2006/2007

Der Rheinstrom wurde in den letzten Jahren umfassend biologisch untersucht.
Dank der heutigen guten Wasserqualität und der bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit und zur Erhöhung der…

Lesen Sie weiter »

Lachse: Zugang zu den Habitaten verbessern und illegalen Fang vermindern

Auf der Basis einer fischökologischen Gesamtanalyse, die vorrangige Maßnahmen für die weitere Entwicklung und Ausbreitung der Lachs-, Meerforellen-, Maifisch- und Neunaugenbestände enthält, legt die IKSR…

Lesen Sie weiter »

Der WAP unterscheidet zwischen Warnungen, Informationen und Suchmeldungen.

Warnungen werden von den Internationalen Hauptwarnzentralen (IHWZ) bei Gewässer-verschmutzungen mit wassergefährdenden Stoffen ausgelöst, die in Menge oder Kon-zentration die Gewässergüte des Rheins oder…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.