IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Fische spiegeln die Belastung der Sedimente und des ganzen aquatischen Ökosystems, insbesondere die Anreicherung von Schadstoffen in der Nahrungskette, wider. 

Für den vorliegenden Bericht wurden die in den Rheinanliegerstaaten vorhandenen Daten der Jahre 2000 bis 2010 zur…

Lesen Sie weiter »

Bereits im Altertum waren durch Vermittlung der Perser natürliche Moschus-Duftstoffe in Europa bekannt, die von Moschushirschen gewonnen wurden, die dem Stoff auch seinen Namen gegeben haben.

Seit 1888 werden die Moschusduftstoffe auch künstlich (synthetisch) hergestellt. Neben…

Lesen Sie weiter »

Im Rahmen des Programms Rhein 2020, dessen Ziel die dauerhafte Einhaltung der Zielvorgaben in Wasser, Schwebstoffen/Sedimenten und Lebewesen ist, werden 2-jährliche Berichte über den Vergleich der Messwerte mit den im Rahmen des Aktionsprogramms Rhein festgelegten Zielvorgaben…

Lesen Sie weiter »

Die Arbeiten der IKSR im 2. Halbjahr 2010 haben sich nach der PLEN-CC am 30. Juni und 1. Juli 2010 in Mainz auf die weitere Präzisierung des in der PLEN-CC10 genehmigten Rahmens für das Arbeitsprogramm 2010-2015 konzentriert.

Lesen Sie weiter »

Ziel des Warn- und Alarmplans (WAP) ist, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in Menge und Konzentration die Gewässergüte und/oder die Biozönose des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, wei-terzumelden und die zur…

Lesen Sie weiter »

Seit 1990 wurden 6.222 adulte Lachse gezählt, die aus der Nordsee zurück in ihre Laichgewässer in den Rheinnebenflüssen gekehrt sind.
Mit 992 Seeforellen wurde ein vergleichbares Ergebnis wie in den Jahren zuvor dokumentiert.

Lesen Sie weiter »

Im Programm „Rhein 2020“ zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins steht im Absatz „Vorgehensweise und Maßnahmen“ in Kapitel 2.3 (Verbesserung der Wasserqualität) unter Punkt 3: Aktualisierung der Liste der für den Rhein relevanten Stoffe und der Zielvorgaben entsprechend dem…

Lesen Sie weiter »

Bis zur Jahrhundertmitte sind im gesamten Rheineinzugsgebiet im Winter bis zu 20% höhere Abflüsse und im Sommer bis zu 10% geringere Abflüsse – die regional unterschiedlich ausgeprägt sein können – zu erwarten. Diese und weitere Erkenntnisse enthält eine neue Szenarienstudie für…

Lesen Sie weiter »

Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen
Im Rahmen der Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus Siedlungs- und Industrieabwässern werden für 10 Stoffgruppen Auswertungsberichte ausgearbeitet, deren Ziel es ist, die…

Lesen Sie weiter »

Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen
Im Rahmen der Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus Siedlungs- und Industrieabwässern werden für 10 Stoffgruppen Auswertungsberichte ausgearbeitet, deren Ziel es ist, die…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.