IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

201. Bericht des Präsidenten der IKSR 2011 - 2012

Bilanz über den aktuellen Zustand des Rheins und seines Einzugsgebietes – Kombinierter Fortschrittsbericht 2012/2013 
Gemäß Beschluss der Strategiegruppe soll in einem Bericht Anfang 2013 „Bilanz über die Fortschritte durch umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes des Rheins und seines Einzugsgebietes“ gezogen werden.
Dieser Bericht soll der Öffentlichkeit die erzielten Fortschritte aufzeigen und anlässlich der geplanten Rhein-Ministerkonferenz als Broschüre publiziert werden. So werden die wichtigsten Ergebnisse und Trends der chemischen und biologischen Wasserqualitätsuntersuchungen anhand leicht verständlicher Grafiken und/oder Tabellen dargestellt und damit die Effekte aller zwischenzeitlich umgesetzten Sanierungsmaßnahmen am Rhein und in seinem Einzugsgebiet aufgezeigt. Des Weiteren werden die Fortschritte im Bereich der Hochwasservorsorge sowie zwischenzeitlich gewonnene Erkenntnisse über die wasserwirtschaftlichen Effekte des Klimawandels behandelt. Die Federführung für die Erstellung der Bilanz liegt bei der Kleinen Strategiegruppe (SG-K).

Weitere koordinierte Umsetzung der WRRL: Aktualisierung der Bestandsaufnahme gemäß WRRL
In der Strategiegruppe der IKSR sind zudem die Richtung und der Arbeitsaufwand für die bis Ende 2013 anstehende Aktualisierung der Bestandsaufnahme gemäß WRRL vorgegeben  worden. Auf der Basis der bisherigen Gliederung der Bestandsaufnahme  ist der grundsätzliche Aktualisierungsbedarf beschrieben worden. Es wurde festgelegt, welche Arbeitsgruppe welche Aufgabe bis wann zu erledigen hat und welche Karten aktualisiert werden müssen. Die Federführung für die Aktualisierung  der Bestandsaufnahme liegt gleichfalls bei der Kleinen Strategiegruppe (SG-K).

Koordinierte Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-richtlinie (HWRM-RL) in der IFGE Rhein
Der erste inhaltliche Umsetzungsschritt gemäß HWRM-RL, die Bestimmung der Hochwasserrisikogebiete in der IFGE Rhein, ist mit einem in der IKSR koordinierten Bericht einschließlich zwei Übersichtskarten bis  Ende 2012 vorläufig abgeschlossen und Mitte Januar 2012 auf der IKSR- Website (<link http: www.iksr.org>www.iksr.org) publiziert worden. Die in diesem Bericht noch ausstehenden Angaben werden voraussichtlich Ende Oktober 2012 verfügbar sein.
Die nächsten Umsetzungsschritte der HWRM-RL  betreffen die Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für alle zuvor bestimmten Hochwasserrisikogebiete in der IFGE Rhein (Teil A, EZG > 2.500 km²). In diesem Zusammenhang wird auch der 2002 publizierte IKSR-Rheinatlas im Maßstab 1: 100.000 für den Rheinhauptstrom aktualisiert und um den Alpenrhein, Bodensee, das IJsselmeer und die Küstengebiete ergänzt. Dadurch wird eine einheitliche Darstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisiken am gesamten Rheinhauptstrom möglich.