IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Einführung

Die chronologische Abfolge extremer Hochwasserereignisse in Europa zeigt, Hochwasser und Hochwasserschäden sind und bleiben wichtige Themen. Es existiert eindeutiger und dringender Handlungsbedarf.

Aus diesem Grund hat die IKSR in der 12. Rhein-Ministerkonferenz am…

Lesen Sie weiter »

70. Plenarsitzung – 8./9. Juli 2004 - Bern

Einleitung
Auf Basis der Messdaten der Jahre 1990 bis 2001 an den internationalen Messstationen Weil am Rhein, Lauterbourg, Koblenz/Rhein, Bimmen und Lobith wurde der Istzustand des Rheins mit den Zielvorgaben verglichen. Das…

Lesen Sie weiter »

70. Plenarsitzung – 8./9. Juli 2004 - Bern

Veranlassung:

In den 70er und 80er Jahren drängten die damaligen IKSR-Mitgliedsstaaten darauf, die thermischen Belastungen des Rheins aus Kühlwassereinleitungen zu reduzieren und Kraftwerke und Industrieanlagen mit Kühltürmen…

Lesen Sie weiter »

70. Plenarsitzung - 8./9. Juli 2004 - Bern

Die 69. Plenarsitzung vom 30. Juni/ 1. Juli 2003 beauftragte die Arbeitsgruppe Gewässerqualität/Emissionen, die in den Vertragsstaaten vorhandenen Regelungen zur guten fachlichen Praxis bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der…

Lesen Sie weiter »

 

70. Plenarsitzung – 8./9. Juli 2004 - Bern

1. Einführung

Die Koordinationsgruppe hat die AG Ökologie und ihre Fischexperten im Frühjahr 2002 beauftragt, einen Vermerk zu ökologischen Problemen in Zusammenhang mit Wasserkraftanlagen in den Rheinzuflüssen und der…

Lesen Sie weiter »

Zusammenfassung

Der Rhein trug früher zu Recht den Titel „Kloake Europas“, denn er war chronisch mit Abwässern belastet. Im Jahr 1986 wurde der Strom durch einen Chemieunfall akut vergiftet. Fische und Kleintiere starben von Basel bis Koblenz. Die Rheinanlieger mussten aktiv…

Lesen Sie weiter »

Zusammenfassung

Die Plenarsitzung der IKSR hatte ihrer Arbeitsgruppe Ökologie 1999 den Auftrag erteilt, die Gewässerstruktur zu beschreiben und kartografisch im Maßstab 1: 100.000 darzustellen. Diese Beschreibung ergänzt die im Jahr 2000 durchgeführten biologischen…

Lesen Sie weiter »

Die Rheinanliegerstaaten sind in der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins und in Zusammenarbeit mit den Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar über folgenden Warn- und Alarmplan Rhein übereingekommen.

Lesen Sie weiter »

Zusammenfassung

Das Aktionsprogramm der IKSR für den Rhein wirkt seit 1987 für das Ziel, Wanderfischen wie dem Lachs die Rückkehr in einen sanierten Rhein zu ermöglichen. Mit dem 2. Internationalen Rhein-Symposium „Lachs 2000“ in Rastatt hatte die IKSR 1999 erstmals Bilanz…

Lesen Sie weiter »

Einleitung
Im Zeitraum 2001-2002 haben die niederländischen Wasserwerke mehrfach die Entnahme von Rheinwasser zur Trinkwassergewinnung aufgrund zu hoher Konzentrationen der Herbizide Isoproturon und Chlortoluron unterbrochen. Die generische Norm für Pflanzenschutzmittel (0,1…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.