IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Die Rheinstoffliste wird alle drei Jahre aktualisiert und legt die Stoffe fest, die im Rahmen des Rheinmessprogramms Chemie jährlich an den internationalen Hauptmessstellen zu messen sind. Grundlage für die Rheinstoffliste 2024-2026 ist die Bewertung der Prüfliste der…

Lesen Sie weiter »

Ziel des internationalen Warn- und Alarmplans (IWAP) ist es, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in ihrer Menge oder Konzentration die Gewässergüte des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, weiterzumelden und die zur…

Lesen Sie weiter »

Das Sekretariat erstellt jährlich auf der Basis der beim Sekretariat eingegangenen IWAP-Meldungen und der IAWR Beiträge ein Kompendium, in dem die Meldungen zusammengefasst, statistisch ausgewertet und in Diagrammen dargestellt werden.

Lesen Sie weiter »

Die Wasserqualität des Rheins und seiner Nebenflüsse wird ständig im Rahmen der Überblicksüberwachung an den internationalen Messstellen überprüft. Für das Erkennen der Entwicklung der Rheinwasserqualität werden diese Daten regelmäßig durch die IKSR zusammengeführt, validiert und…

Lesen Sie weiter »

Das Sekretariat erstellt jährlich auf der Basis der beim Sekretariat eingegangenen IWAP-Meldungen und der IAWR Beiträge ein Kompendium, in dem die Meldungen zusammengefasst, statistisch ausgewertet und in Diagrammen dargestellt werden.

Lesen Sie weiter »

Das Rhein-Messprogramm Biologie 2024/2025 dokumentiert das gemeinsame Monitoring am Rheinhauptstrom für die biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten / Phytobenthos, Makrozoobenthos und Fische. Es enthält u. a. die Listen der Messstellen und Ansprechpartner,…

Lesen Sie weiter »

Die Präsidentin der IKSR erstattet in der PLEN-CC jährlich Bericht über die wichtigsten Kommissionsaktivitäten im abgelaufenen Sitzungszeitraum.

 

Lesen Sie weiter »

Das Sekretariat erstellt jährlich auf der Basis der beim Sekretariat eingegangenen IWAP-Meldungen und der IAWR Beiträge ein Kompendium, in dem die Meldungen zusammengefasst, statistisch ausgewertet und in Diagrammen dargestellt werden.

Lesen Sie weiter »

Die Präsidentin der IKSR erstattet in der PLEN-CC jährlich Bericht über die wichtigsten Kommissionsaktivitäten im abgelaufenen Sitzungszeitraum.

Lesen Sie weiter »

Das Programm „Rhein 2040”, welches von der Rheinministerkonferenz am 13.02.2020 verabschiedet wurde, hält fest, dass die „Einträge von Mikroverunreinigungen in die Gewässer aus den Bereichen kommunale Abwassersammel- und Behandlungssysteme, Industrie und Gewerbe sowie…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.