IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Der „<link file:1158 _blank download den einer>Bericht zur Kontamination von Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins“ hat die Ergebnisse der laufenden und abgeschlossenen Untersuchungen in den Rheinanliegerstaaten aus den Jahren 2000 bis 2010 dargestellt.
Der hier erarbeitete Vorschlag für ein „Erstes…

Lesen Sie weiter »

Kurz beschrieben erfolgte die Auswahl der Stoffe der Rheinstoffliste 2014 wie folgt:

- Die Stoffe der Rheinstofflisten 2007 und 2011, deren Jahreskenngrößen in den Jahren 2009-2012 unter der Hälfte des Wertes der UQN der Richtlinie 2008/105/EG oder des Wertes der UQN-Rhein oder…

Lesen Sie weiter »

Die IKSR legt hiermit erstmals einen Bericht über die Abschätzung der Folgen des Klimawandels auf die Entwicklung zukünftiger Rheinwassertemperaturen in der nahen Zukunft (2021-2050) und der fernen Zukunft (2071-2100) vor. Diese Abschätzung beruht auf den in der Szenarienstudie…

Lesen Sie weiter »

Die IKSR legt hiermit erstmals einen Bericht über die Abschätzung der Folgen des Klimawandels auf die Entwicklung zukünftiger Rheinwassertemperaturen in der nahen Zukunft (2021-2050) und der fernen Zukunft (2071-2100) vor. Diese Abschätzung beruht auf den in der Szenarienstudie…

Lesen Sie weiter »

Bericht über die Umsetzung bis Ende 2013

Der Sedimenthaushalt des Rheins wurde durch menschliche Eingriffe in Gewässerbett und Aue nachhaltig verändert (Bau von Stauhaltungen und Deichen). Neben diesen Auswirkungen auf den rein quantitativen Sedimenthaushalt haben sich in den…

Lesen Sie weiter »

Zur Zeit der Feldbestellung des Wintergetreides kommt es jedes Jahr vor allem immer dann zu deutlich nachweisbaren Isoproturon- und Chlortoluronbelastungen des Rheins, wenn auf das Aufbringen der dabei eingesetzten Herbizide Tage mit starken Niederschlägen folgen. Das Gleiche…

Lesen Sie weiter »


Vorbereitung der Rhein-Ministerkonferenz 2013 -  Am 28. Oktober 2013 wird auf Einladung der schweizerischen Regierung die 15. Rhein-Ministerkonferenz in Basel abgehalten, um Bilanz über die bisherigen Aktivitäten zu ziehen und um Eckpunkte  für künftige Aktivitäten festzulegen.…

Lesen Sie weiter »

Der IKSR-Bericht 209 beschreibt die Entwicklungen der Rheinwassertemperatur der letzten 30 Jahre. Mögliche Auswirkungen von Änderungen der Wassertemperatur auf die aquatische Lebensgemeinschaft werden in <link file:17062 _blank download den einer>IKSR-Bericht 204 beschrieben.
 
Die bisherigen Untersuchungen zur…

Lesen Sie weiter »

Wie die letzten Bestandsaufnahmen im Rheinsystem zeigen, werden die Biozönosen des Rheinsystems zunehmend durch Neobiota geprägt. Unter den Fischen treten in den vergangenen Jahren zunehmend vor allem die Grundeln (Gobiidae, Odontobutidae) in hohen Individuenzahlen und Dichten…

Lesen Sie weiter »

Zum Schutz und künftigen Management der gefährdeten Aalpopulationen in Europa hat die Europäische Union im Juni 2007 eine Verordnung (Nr. 1100/2007 EG) erlassen, die die Wiederauffüllung der Aalbestände und eine Verringerung der anthropogen verursachten Mortalität der Aale in den…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.