IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

168. Synthesebericht über die Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten/ Phytobenthos, Makrozoobenthos, Fische

Biologische Bewertung des Rheinhauptstroms 2006/2007

Der Rheinstrom wurde in den letzten Jahren umfassend biologisch untersucht.
Dank der heutigen guten Wasserqualität und der bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit und zur Erhöhung der Strukturvielfalt haben sich die Lebensgemeinschaften des Rheinhauptstroms deutlich erholt: Viele Arten sind zurückgekehrt; bei den Fischen ist das Artenspektrum nahezu vollständig. Im Längsverlauf des Rheins nimmt die Konzentration bestimmter (Nähr-)Stoffe jedoch deutlich zu und es mangelt an vielfältigen Lebensräumen, so dass viele früher typische Arten heute fehlen, nur in sehr geringer Anzahl oder lokal begrenzt vorkommen.

Nach den deutlichen Sanierungserfolgen im Bereich der Wasserqualität sollen die Gewässer künftig für die weitere Erholung der Wasserlebensgemeinschaften wieder naturnäher und durchgängig gestaltet werden.